Ankaufprozess erklärt – einfach und verständlich

Du hast dich dazu entschieden nicht mehr benötigte gebrauchte Elektronik zu verkaufen. Super! Und jetzt? Du fragst dich sicher, wie der Prozess nun abläuft. Hier wird der Ankaufprozess erklärt! Schritt 1 hast du dabei schon hinter dich gebracht – an dem die meisten Verkäufe von gebrauchter Elektronik im Übrigen scheitern. Du hast den Entschluss gefasst, dein nicht mehr benötigtes Gerät wieder in den Kreislauf zu bringen. Glückwunsch! Damit leistest du aktiv einen Beitrag zur Verringerung von Energieverbrauch und Ressourceneinsatz für die Herstellung neuer elektronischer Geräte. Außerdem verminderst du auch anfallenden Müll und Abfall der entsteht, wenn du das Gerät einfach entsorgt hättest. In diesem Ratgeber wird der Ankaufprozess erklärt und beschrieben, wie du dein Gerät und dich auf den Verkauf vorbereiten kannst.

Schritt 2: Artikel finden und Ankaufsangebot im Ankaufprozess erhalten

Um verkaufen.de nutzen zu können, ist kein Benutzerkonto erforderlich. dir stehen unterschiedliche Wege zur Verfügung, um dein zu verkaufendes Gerät zu finden. Du kannst dies bequem über die Suchfunktion auf der Startseite bzw. den Kategorieunterseiten tun oder auch die Navigation der Kategorieseiten nutzen. Auf der Produktseite angekommen, musst du einige Angaben über dein Gerät eingeben. So zum Beispiel den Zustand des Geräts. Die Zustände reichen von „neu und originalverpackt“ bis „defekt“.

Nimm dir genügend Zeit und beurteile den Zustand möglichst realistisch, um eine zuverlässige Preisprognose zu erhalten. Dabei sind bei Smartphones und Tablets beispielsweise besonders das Display, sofern vorhanden Tasten, der Akku, die Kameras und weitere Funktionen des Geräts von Interesse. Falls du dir nicht ganz sicher bist, wähle den Zustand, der am ehesten zum aktuellen Zustand deines Geräts passt. Eine detaillierte Hilfe zum Einschätzen des Zustands deines Geräts findest du zeitnah in unserer Ratgeberwelt.

Wenn diese Daten eingegeben sind, erhältst du unverzüglich Ankaufsangebote aller Ankaufsportalen, die das Gerät im angegebenen Zustand ankaufen möchten.

Schritt 3: Ankaufsangebote prüfen und annehmen

Der Preis der Ankaufsportale für dein Gerät berechnet sich anhand einer Vielzahl von Faktoren. Dazu zählen unter anderem der aktuelle Marktwert des Gerätes, die Beliebtheit bei Käufern, vorhandenes Zubehör und der ausgewählte Zustand. Nimm dir ausreichend Zeit, um die Preisvorschläge sorgfältig zu prüfen.

Ist allein der höchste Preis für dich ausschlaggebend? Oder zählen für dich noch andere Kriterien wie beispielsweise eine Übernahme des Portos für das Einsenden und die Retoure, eine möglichst schnelle Auszahlung des Geldes oder eine niedrige Retournierungsquote? Außerdem können noch weitere Faktoren relevant sein, wie zum Beispiel ein ausgewiesen nachhaltiger Prozess des Anbieters, hohes Umweltbewusstsein oder die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten.

In unserem Anbietervergleich kannst du dir einen guten Überblick über die gelisteten Ankaufportale verschaffen. Je nach dem für welches Ankaufsportal du dich entscheidest: Durch einen Klick wirst du an die entsprechende Internetseite weitergeleitet. Auf diesen Seiten werden auch eventuelle Besonderheiten der Anbieter im Ankaufprozess erklärt.

Schritt 4: Ankauf beim Ankaufsportal der Wahl abschließen

Um den Verkaufsprozess abzuschließen, wirst du auf der Seite des Ankaufsportal deiner Wahl dazu aufgefordert, einige Eingaben zum Gerät zu machen. Meistens ist es auch erforderlich, noch ein Benutzerkonto mit zum Beispiel deinen Kontaktdaten und deiner Bankverbindung oder PayPal-Informationen anzulegen. Bitte achte darauf, dass Angaben korrekt sind, um eventuelle Versand- oder Zahlungsprobleme zu vermeiden.

Die meisten Anbieter übermitteln dir im Anschluss ein kostenfreies Versandetikett per E-Mail. Überprüfe diese E-Mail sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten und korrekt sind. Falls nach einer kurzen Wartezeit keine E-Mail angekommen ist, so prüfe auch den Spam-Ordner deines E-Mail Programms oder Hosters.

Schritt 5: Dein Gerät für den Versand vorbereiten

Wenn du Geräte wie Smartphones oder Laptops verkaufst, solltest du besonders Acht auf die richtige Vorbereitung deines Geräts vor dem Versand geben. Welche Punkte das genau sind haben wir in unserer Anleitung detailliert aufgeführt. Den Punkt der persönlichen und sensiblen Daten möchten wir trotzdem an dieser Stelle noch einmal highlighten: Sichere alle für dich wichtigen Daten und lösche sie auf deinem Gerät. Nichts ist ärgerlicher als schöne Fotos und Erinnerung oder wichtige Bankdokumente zu verlieren, da diese mit Versenden des Geräts für immer verloren sind. Außerdem möchtest du sicher nicht, dass fremde Personen deine persönlichen Fotos und Dokumente einsehen können. Bist du dir unsicher, ob du das richtig machst? Wir bieten dir Unterstützung bei der korrekten Datensicherung und der zuverlässigen Datenlöschung.

Nachdem deine Daten gesichert und endgültig gelöscht sind, setzt du das Gerät noch auf Werkeinstellungen zurück und richtest es nicht ein. Das Gerät ist nun bereit für den Versand.

Schritt 6: Dein Gerät versenden

Um mögliche Schäden während des Transports zu minimieren, verpacke es äußerst sorgfältig. Verwende eine stabile, ausreichend große Versandbox und platziere das Gerät möglichst in die Mitte der Box. Den Raum um das Gerät – aber auch den Raum ober- und unterhalb des Geräts – füllst du mit geeignetem Füllmaterial aus. Dies schützt das Gerät vor Erschütterungen, dem Eindrücken von anderen Gegenständen, Feuchtigkeit und Bewegungen während des Versands. Bevor du die Box zuklebst, schau noch einmal, was der Anbieter in seinem Ankaufprozess erklärt. Verschließe die Box anschließend mit geeignetem Klebeband sorgfältig, sodass nichts aus der Box verloren gehen kann. Drucke das bereitgestellte Versandetikett aus und klebe es gut sichtbar auf die Oberseite der Verpackung. Unser Tipp: Lege ein weiteres Etikett oder anderes Dokument in die Box, welches das Daten zum Gerät aber auch deine Kontaktdaten und -adresse beinhaltet, falls das Etikett auf der Außenseite verloren geht.

Nun bringst du die Box z.B. zur Post und bist fertig! Der Ball liegt nun bei dem Ankaufsportal.

Schritt 7: Prüfung, Bestätigung des Ankaufprozesses und Zahlung oder Rücksendung

Nachdem das Ankaufsportal die Box erhalten hat, beginnt der umfassende Prüfungsprozess. Dieser variiert je nach Ankaufsportal und Gerät und prüft, ob die von dir gemachten Angaben mit der Einschätzung des Ankaufsportals übereinstimmen. Dabei prüfen die Ankaufsportale den äußeren Zustand, die Funktionalität aller Bauteile und Softwarekomponenten. Viele Anbieter erstellen ein Protokoll über das Ergebnis dieser Prüfung, welches sie ggf. auch zur Verfügung stellen. Das wird bei jedem Anbieter auch nochmal beim anbieterspezifischen Ankaufprozess erklärt.

Schritt 7.1: Wenn das Ankaufsportal im Ankaufsprozess erklärt, dass es mit deiner Einschätzung übereinstimmt:

Dann erhältst du meistens eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail wirst du über die erfolgreich Überprüfung und die anstehende Auszahlung informiert. Die Auszahlung wird dann auf die von dir gewählte Zahlungsmethode überwiesen. In der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage nach der Bestätigung.

Schritt 7.2: Falls das Ankaufsportal im Ankaufsprozess erklärt, dass es von deiner Einschätzung abweicht:

Dann wirst du ebenfalls per E-Mail darüber informiert. Du hast die Wahl entweder das Gerät zurückgesendet zu bekommen oder einen alternativen Preisvorschlag anzunehmen. Falls das Gerät gar keinen Wert mehr aufweist, hast du auch die Option, dass das Gerät fachgerecht entsorgt wird. Die Entscheidung liegt in diesem Fall ganz bei dir.

Schritt 8: Feedback auf verkaufen.de und beim Ankaufsportal

Wir hoffen, dass alles nach deinen Vorstellungen gelaufen ist. Wenn ja, teile uns und dem Ankaufsportal das bitte gerne im Feedbackbereich mit! Falls nicht, dann ist das noch umso mehr ein Grund dafür, uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Ist alles klar für dich gewesen? Waren alle Informationen vorhanden? Wurde der Ankaufprozess erklärt? War die Bewertungsmethode transparent?

Diese Informationen können anderen Verkäufern, uns und auch den Ankaufsportalen zukünftig helfen und bieten einen subjektiven Einblick in den gesamten Verkaufsprozess.

© verkaufen.de 2023